Hallo Zusammen,
mal eine Frage an die Kfzler hier und die Freunde des Altblechs:
Bei der letzten HU mit AU an meinem Alfa kam letzte Woche das Gespräch mit dem Prüfingenieur auf anstehende Plakette in 2021 und einer - sagen wir einmal augenzwinkernd - angekündigten Problemlösung, zur AU mit einem Wackelkandidaten vorher eine andere Stelle aufzusuchen.
Daraufhin wurde mir durch die Blume signalisiert, das die Möglichkeiten einer geschönten AU voraussichtlich ab 2021 im Sommer gestoppt werden sollen. Nur noch speziell akkreditierte Betriebe mit einer Online-Anbindung und somit Überwachung der durchgeführten AU würden dazu führen, das viele viele Fahrzeuge - auch mit H-Kennzeichen - dann wegen entstehender Kosten bzw unzulässiger Grenzwerte von der Strasse kommen würden!
Finde dazu schon was im Netz, doch in solcher Tragweite und in einschlägigen Foren bisher nichts.
Den Anstieg von Inseraten von Liebhaberautos mit H-Kennzeichen und sog. Wertanlagen und Sammlungsauflösungen in den letzten Monaten hatte ich auf die Pandemie und eine Überalterung der Fahrzeughalter geschoben.
Will keine Panik verbreiten und verstehe schon die 'gute Absicht', doch bei Fahrzeugen mit einer Jahreslaufleistung von wenigen hundert Kilometern finde ich das übertrieben. Alle Fahrzeuge nach Produktion 7/1969 müssen ja zum Abgastest.
Der verbaute Kat wurde nachgerüstet und sei nicht mehr lieferbar. Ein Rückbau auf 1983 sei nicht zulässig - so die Info von 2019.
In diesem Zusammenhang habe ich zum Kat-Ersatz recherchiert und eine Firma (www Uni-kat.de), die vorhandene Katalysatoren aufbereiten mit Metall- statt Keramikinnenleben.
Hat hier jemand Erfahrung damit?
Kat astrophe
Moderatoren: Der Ralf, karman911
- JEOH
- Überrollkäfigtester
- Beiträge: 5696
- Registriert: Mittwoch 24. März 2010, 23:48
- Fahrzeug: 2.0i Sport 1998, MB W463 3.0E, C123 2,3E, W111 2,2
- Wohnort: Süddeutsche Toskana
Kat astrophe
Gruß Jan
Interessierter C1E-Anwender und IBC Schütze - man lernt jeden Tag...
Die Statistik zählt nur - Denken und urteilen muss der suchende Leser selbst...
ixquick, duckduckgo, google und die Suchfunktion sind auch Deine Freunde!
Andere ErFahrungen: Ford Fiesta MkI 1,6D (1985), VW Golf II GTD (1988), VW Passat B3 Variant (1992), VW Polo 6N (1995), Saab 9-3 (1999), Ford Fiesta GFJ 1300 (1992), Opel Frontera A Sport (1995), Alfa 159 1.9 jtdm SW (2008), MB W123 230CE (1983), MB W111 220Sb (1963), MB GE300 (1990)
Interessierter C1E-Anwender und IBC Schütze - man lernt jeden Tag...
Die Statistik zählt nur - Denken und urteilen muss der suchende Leser selbst...
ixquick, duckduckgo, google und die Suchfunktion sind auch Deine Freunde!
Andere ErFahrungen: Ford Fiesta MkI 1,6D (1985), VW Golf II GTD (1988), VW Passat B3 Variant (1992), VW Polo 6N (1995), Saab 9-3 (1999), Ford Fiesta GFJ 1300 (1992), Opel Frontera A Sport (1995), Alfa 159 1.9 jtdm SW (2008), MB W123 230CE (1983), MB W111 220Sb (1963), MB GE300 (1990)
-
- Geröllchampion
- Beiträge: 236
- Registriert: Samstag 14. Dezember 2019, 19:49
- Fahrzeug: Frontera A Sport 02-95 / Frontera B V6 Zwschenfacelift
- Wohnort: bei Köln
Re: Kat astrophe
LOF-Ackerschlepper müssen nicht zur AU!

Das wird natürlich beim Alfa zum Problem, beim Fronti ginge da evtl. was.
Von der Firma Uni-Kat habe ich schon vor Jahren gehört, Meist Gutes.
Wenn du von denen schriftlich bestätigt bekommst, dass der Kat nach Umrüstung funktioniert, haben die ja die Veratwortung, falls du nicht durch die AU kommst.
- JEOH
- Überrollkäfigtester
- Beiträge: 5696
- Registriert: Mittwoch 24. März 2010, 23:48
- Fahrzeug: 2.0i Sport 1998, MB W463 3.0E, C123 2,3E, W111 2,2
- Wohnort: Süddeutsche Toskana
Re: Kat astrophe
So wird es sein. Danke Dir!
Gruß Jan
Interessierter C1E-Anwender und IBC Schütze - man lernt jeden Tag...
Die Statistik zählt nur - Denken und urteilen muss der suchende Leser selbst...
ixquick, duckduckgo, google und die Suchfunktion sind auch Deine Freunde!
Andere ErFahrungen: Ford Fiesta MkI 1,6D (1985), VW Golf II GTD (1988), VW Passat B3 Variant (1992), VW Polo 6N (1995), Saab 9-3 (1999), Ford Fiesta GFJ 1300 (1992), Opel Frontera A Sport (1995), Alfa 159 1.9 jtdm SW (2008), MB W123 230CE (1983), MB W111 220Sb (1963), MB GE300 (1990)
Interessierter C1E-Anwender und IBC Schütze - man lernt jeden Tag...
Die Statistik zählt nur - Denken und urteilen muss der suchende Leser selbst...
ixquick, duckduckgo, google und die Suchfunktion sind auch Deine Freunde!
Andere ErFahrungen: Ford Fiesta MkI 1,6D (1985), VW Golf II GTD (1988), VW Passat B3 Variant (1992), VW Polo 6N (1995), Saab 9-3 (1999), Ford Fiesta GFJ 1300 (1992), Opel Frontera A Sport (1995), Alfa 159 1.9 jtdm SW (2008), MB W123 230CE (1983), MB W111 220Sb (1963), MB GE300 (1990)
- Rainer.M
- Überrollkäfigtester
- Beiträge: 5843
- Registriert: Sonntag 20. Februar 2011, 22:09
- Fahrzeug: Facelift A 2,2 aus 97
- Wohnort: Berlin
Re: Kat astrophe
Wenn der Tank 1/4 voll ist, dann machst du dir ein zwei Reservekanister voll und kaufst Ethanol im Baumarkt. Das füllst du solange nach, bis er nicht mehr sauber läuft, verhungert oder nach Drehzahl verlangt. Und dann fettest du nach oder bei elektronischer Regelung kippst du den Reservekanister in den Tank. Falls das noch nicht reicht, kipp noch nen Kanister nach. Nach der Au machst du den Tank voll und lässt ihn bis zum nächsten Tanken nur mit moderater Last laufen, damit er dir nicht zu sehr abmagert...
Die alten karren haben kein Problem mit Ethanol. Und so bekommst du die co-werte runter...
Die alten karren haben kein Problem mit Ethanol. Und so bekommst du die co-werte runter...